Glossar

Automation
Definition






Home  •  Automation
zurück zum Glossar

Was bedeutet Automation?

Der Begriff Automation stammt aus dem Griechischen (auto matos) und bedeutet übersetzt so viel wie „sich selbst bewegend“. Darunter ist die größte Stufe von Mechanisierung zu verstehen. Grundsätzlich sollen dabei betriebliche Abläufe automatisch und weitestgehend ohne menschliches Zutun vonstattengehen.

Der Zusammenhang zwischen Automation, Automatisierung und Mechanisierung:
Häufig wird in diesem Zusammenhang auch von Automatisierung gesprochen. Unter Automatisierung versteht man die Umstellung auf eine technische Anlage, die ganz ohne menschliche Arbeitskraft arbeitet. Sobald der Prozess vollendet ist, kann von Automation gesprochen werden. Im Unterschied dazu geht die Mechanisierung vonstatten. Dabei wird sich auf körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten bezogen. Diese werden nicht mehr von Menschen, sondern durch manuelle Prozesse direkt ausgeführt. Ohne menschliche Arbeitskraft funktioniert die Mechanisierung aber nicht. Die Steuerung sowie die Überwachung erfolgen nach wie vor durch ausgebildete Angestellte.

Roboter im Einsatz in der Produktion
Roboter im Einsatz in der Produktion

Zusammenhang mit dem Gebiet der Robotik:
Der Prozess der Automatisierung steht häufig im Zusammenhang mit der Robotik. Dank der Nutzung von Robotern und  Cobots ist es vermehrt möglich, Produkte automatisch und autonom herzustellen. Der Fokus der menschlichen Arbeitskraft liegt hier auf der Steuerung, Wartung sowie Reparatur eben jener. Um die Arbeit mittels Robotern sicher zu gestalten, gilt es dafür zu sorgen, dass die Investitionsgüter nicht durch irreguläre Abläufe zu Schaden kommen. In der Prozessautomation wird auch vermehrt zu elektromagnetischen Stellantrieben gegriffen. Diese überzeugen durch mehrere Aspekte. Sie sind kostengünstiger, leichter zu steuern und können u. a. als Elektrozylinder konfiguriert werden. Dies ermöglicht einen Betrieb ganz ohne Luftdruckinfrastruktur.

Die Vorteile des Automatisierens:
Erhöhung der Qualität der hergestellten Produkte: Dank der Automatisierung lässt sich die Qualität der Produkte nicht nur verbessern, sondern auch vergleichmäßigen. Das liegt u. a. daran, dass im Gegensatz zur menschlichen Arbeitskraft die Fehlerhäufigkeit bei automatisierten Prozessen deutlich geringer ist. Zu viele Fehler bei der Produktqualität können sich für Unternehmen mitunter verheerend auswirken und ihnen Millionenkosten aufgrund vermehrter Reklamationen bescheren.

Erhöhung der Fertigungsmenge und der Durchsatzleistung:
Dank der Automatisierung können die immer gleichen Abläufe rund um die Uhr und vor allem in erhöhter Geschwindigkeit ausgeführt werden. Die niedrigen Taktzeiten und größeren Stückzahlen führen zu mehr Produktivität und diese wiederum zu mehr Wirtschaftlichkeit, was die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens um ein Vielfaches steigert. Von Vorteil ist, dass die menschlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dabei nicht durch unfreundliche Arbeitszeiten und monotone Abläufe belastet werden.

Das Foto zeigt das neue Frontend der ACTIVE Cockpit Basissoftware 5.0
Digitale Interaktion auf dem Shopfloor: Das neue Frontend der ACTIVE Cockpit Basissoftware
5.0 ist an die Bedürfnisse der Endanwender angepasst und noch einfacher zu bedienen.
(Bildquelle: Bosch Rexroth AG)

Erhöhte Transparenz innerhalb der Produktion:
Das Automatisieren sorgt dafür, dass die innerhalb des Unternehmensalltags so bedeutenden Kennzahlen wie z. B. Produktions- und Ausschusszahlen in Echtzeit geliefert werden. Daraus werden direkt Schlüsse gezogen und notwendige Handlungen abgeleitet.

Verbesserte Arbeitsbedingungen für menschliche Arbeitskräfte:
Mittels Maschinen kann rund um die Uhr produziert werden. Wäre dafür menschliche Arbeitskraft notwendig, würde das zu einer erhöhten Belastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen. Zudem führen immer wiederkehrende, monotone Abläufe nach einer gewissen Zeitspanne zu einer verringerten Konzentrationsfähigkeit und damit zu einem vermehrten Auftreten von Fehlern.

Wenn Sie Fragen rund um das Thema des Automatisierens haben, können Sie gerne mit uns in Kontakt treten. Die PTS-Automation ist seit ihrer Gründung Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um das Thema des Automatisierens und mittlerweile Marktführer im Vertrieb von Automationstechnik. Kontakt: Martin Pflieger ☎️ 02234/98406-30


zurück zum Glossar



Hier steht Ihnen
alles zur Verfügung.
Beratung natürlich auch!


Martin Pflieger

Martin Pflieger

02234-98406-30
martin.pflieger@pts-group.de

ANFRAGEN

Unsere Produkte zum Thema Automation

Intralogistik - PTS Automation GmbH
HANDELSPRODUKTE

Intralogistik


Intralogistik


Bosch Rexroth Transfersysteme
HANDELSPRODUKTE

Transfersysteme


Transfersysteme


Bosch Rexroth Arbeitsplatz
HANDELSPRODUKTE

Arbeitsplatzsysteme & Zubehör


Arbeitsplatzsysteme & Zubehör


MONTAGETECHNIK

Aluprofile | Strebenprofile


Aluprofile-Strebenprofile


STANDORT

Pulheim bei Köln

Am Standort Pulheim-Brauweiler im Westen Kölns sind rund 60 Mitarbeiter beschäftigt.
+49 (0)2234 98406-0

+49 (0) 22 34 / 98406-817

info@pts-automation.de

SCHWESTERUNTERNEHMEN

Die PTS-Group


KONTAKT

Wir sind für Sie da

Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten, Kompetenzen, Service oder zur PTS Automation GmbH als Arbeitgeber haben, freuen wir uns darauf, Sie kennen zu lernen.

SOZIALE MEDIEN

Mit PTS verbinden