Home  •  Baugruppen  •  Industriebühnen

Industriebühnen

Planung, Produktion und Ausführung von professionellen begehbaren Maschinenbühnen.

Das große und vielfältige Potenzial von PTS Bühnensystemen bietet Ihnen die optimale Ausnutzung von Platzreserven in Ihren Produktions- und Lagerhallen. PTS Automation GmbH konstruiert auf Ihren Betrieb maßgeschneiderte Industrie-, Messe-, Wartungs-, Logistik-, Maschinenbühnen, Arbeitsplattformen, Lagerbühnen mit Treppen, Montage- und Produktionsflächen sowie Laufstege für Ihre individuelle Anwendung. Der modulare Aufbau erleichtert bauliche Veränderungen. Geänderte und angepasste Anforderungen im Betrieb lassen sich auch als Sonderanfertigungen zeitnah umsetzen. Mit unseren Bühnensystemen lassen sich in Ihrem Betrieb zusätzlicher Raum und Platz in der vorhandenen Struktur schaffen.

Industriebühnen sind bei Bedarf, zum Beispiel bei einer Strukturänderung oder einem Umzug, einfach zu demontieren und transportieren. Die Bühnenkonstruktionen werden von uns im Werk vormontiert und auf Wunsch Vorort montiert. Als Bodenbelag werden am häufigsten rutschfeste Aluminium Riffelbleche, Gitter-Roste oder Siebdruckplatten verwendet. Die Auslieferung von unseren Bühnen erfolgt inklusive Statik und einer entsprechenden Konstruktionszeichnung.

Nutzflächen verdoppeln und Zeit sparen mit wieder verwendbaren Bühnensystemen
Industrielle Bühnensysteme mit der maximalen Flexibilität für zusätzliche Nutzfläche sind eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu baulichen Erweiterungen am Gebäude oder Anbauten. Hinzu kommt die Zeitersparnis innerhalb von Arbeitsabläufen und der Wartung. Industrielle Bühnensysteme ermöglichen den optimalen Zugang in höhere Ebenen und sorgen damit für die ergonomische Nutzung bei Reparaturen, Wartungsarbeiten oder allgemeiner Arbeiten an hohen Maschinen und Anlagen. Des Weiteren kann mit Industriebühnen die Gesamthöhe eines Raums, durch die Schaffung neuer Nutzflächen, verdoppelt oder sogar verdreifacht werden.

Bühnensysteme mit Erweiterungspotenzial
Industriebühnen können bei Bedarf nachträglich erweitert, umgebaut oder am Standort versetzt werden. Hierbei handelt es sich um Podeste und Bühnen aus dem Bosch Rexroth MGE Baukasten mit Aluprofil. Das Bohren und Schweißen ist nicht nötig, was die Montage einfacher Geländer bis hin zu komplexen Treppen und Arbeitsbühnen deutlich erleichtert. Aufgrund der glatten Konturen können die Bosch Rexroth Aluprofile und Alu-Rohre ohne störende Übergänge miteinander verschraubt werden. Neben einer angenehmen Haptik trägt dies auch zur Sicherheit der Nutzer bei. Verletzungen durch „Hängenbleiben“ sind somit ausgeschlossen.

Je nach Konstruktion kann die Montagezeit variieren, jedoch ist der gesamte Aufwand deutlich kleiner als bei geschweißten Stahlbühnen. Für den Transport können Geländer, Stützen und Treppen einfach demontiert werden. Das spart Zeit, Platz sowie Verpackungs- und Transportkosten. Ein mühsames, lautes und mit Verschmutzung verbundenes Trennen, Schweißen und Nachlackieren wie bei Stahlbühnenkonstruktionen entfällt.

Gerne beraten wir Sie auch vor Ort zu individuellen und maßgeschneiderten Industriebühnen für Ihr Unternehmen. Unsere Experten freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme. E-Mail: info@pts-automation.de | Telefon: 02234/98406-30 an.


Auf diesem Foto sehen Sie eine Maschinenbühne und ein Maschinengestell aus massivem Bosch Rexroth Aluminiumprofil

Industriebühnen

Maschinenbühne

Um die Betriebssicherheit von Maschinen und Anlagen in Industrieunternehmen zu gewährleisten sowie Stillstandszeiten zu reduzieren, müssen durch die Betreiber regelmäßig Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden. Häufig sind die Bereiche für Wartungsarbeiten lediglich über spezielle Treppen und maßgeschneiderte Maschinenbühnen erreichbar. Diese benötigen einen gewissen Bauraum und müssen zudem den Gegebenheiten vor Ort und den Sicherheitsrichtlinien gerecht werden. Mit Bosch Rexroth Aluminiumprofilen haben wir eine flexible und einfach zu montierende Lösung nach dem Baukastenprinzip entwickelt, welche sämtlichen sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht wird.

❱❱❱ Sicherheit durch geprüfte Statik
❱❱❱ Hochwertige Optik durch Einsatz eloxierter Profile
❱❱❱ Lieferung als Bausatz oder in transportfähigen Baugruppen
❱❱❱ inkl. Statik, Zeichnung, Konstruktion und Dokumentation
❱❱❱ inkl. Montage vor Ort durch Fachmonteure

Der technische Außendienst von PTS Bühnensystem unterstützt Sie gerne vor Ort bei der Konzeption, Konstruktion und Realisierung.

Auf diesem Foto sehen Sie eine Arbeitsbühne mit Treppen aus Bosch Rexroth Aluminiumprofil

Industriebühne

Arbeitsbühne mit Treppen

Alle Arbeitsbühnen sind in höchster Industriequalität gefertigt und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen. Wir liefern unterschiedliche Varianten, je nach maximaler Belastung.

Bei gleichmäßiger Verteilung ist die Arbeitsbühne mit bis zu 500 kg je m/² belastbar. Sämtliche Hauptträger werden an den vorhandenen Stützen mittels Stahlwinkel oder Schwerlastverbinder 180 × 180 dynamic load verschraubt.

❱❱❱ Einfacher Zugang zur zweiten Ebene über das Empfangspodest mit Treppe
❱❱❱ Flexibler Umbau von schwer zugänglichen und bestehenden Störkanten
❱❱❱ Einsatz in Gebäuden mit eingeschränkter zulässiger Bodenlast

Das Geländer inklusive Hand- und Knielauf sowie Abrollkante gewährleistet, dass niemand versehentlich über die Bühnenkante tritt. Durch die modulare Bauweise besteht jederzeit die Möglichkeit, das Lagerpodest nachträglich zu erweitern und anzupassen. Der Anbau von weiteren Bühnenfeldern ist in jede Richtung möglich.

Auf dem Foto sehen Sie eine Lagerbühne mit Treppenaufstieg in die erste Ebene. Der untere Bereich ist mit einem Schutzzaun verschlossen

Industriebühne

Lagerbühne mit Treppen

Maßgeschneiderte Lagerflächen mit einem System. – Nutzen Sie die kostengünstige Möglichkeit zur Optimierung eines Lagerraumes innerhalb Ihrer Firma.

❱❱❱ Maximaler Raumgewinnung durch Schaffung neuer Lagerebenen mit demontierbaren Systemen
❱❱❱ Leichtgewicht im Bühnenbau – Aluminiumprofil ist die Lösung
❱❱❱ Wiederverwendbare und beliebig erweiterbare Bühnen mit dem Bosch Rexroth MGE Aluprofil-System und Zubehör
❱❱❱ Zeitersparnis innerhalb der Arbeitsabläufe wie Wartung und Instandsetzung, durch optimierte Zugänglichkeit
❱❱❱ Erhöhung von Ergonomie und Integration von Arbeitsschutz
❱❱❱ Über die Doppelflügeltür können Sie Ihre Ware bequem mit einem Stapler auf die Lagerbühne heben oder entnehmen
❱❱❱ Schutz sensibler Ware durch den Schutzzaun sowie abschließbare Tür in der unteren Ebene

Auf diesem Foto sehen Sie eine mobile Arbeitsbühne aus Aluminiumprofil mit einer gelben Pendeltür

Industriebühne

Wartungsbühnen & Podeste

Die Wartung, Überholung und Reparaturen von Maschinen und Betriebsanlagen ist aus Sicherheitsgründen eine große Hürde. Die Bühnensysteme müssen so konstruiert sein, dass sich der Monteur beim Ausführen der Arbeiten nicht verletzt oder stürzt. Mit dem Bosch Rexroth-Aluminiumprofilsystem lassen sich sichere und auf Rollen verschiebbare bzw. mobile Wartungsbühnen einfach und flexibel konstruieren.

❱❱❱ Mobile Wartungsbühne mit Treppe
❱❱❱ Stabile Konstruktion aus Aluminiumprofilen
❱❱❱ Individuell mit Pendeltür (in einer Richtung öffnend) oder Kette zur Prävention von Stürzen
❱❱❱ Podest-Belag aus rutschfestem Aluminium-Riffelblech
❱❱❱ Geländer mit Handlauf und Knieholm an Treppe und Plattform
❱❱❱ Verfahrbar mittels Lenkrollen mit Feststell-Bremsen

Auf diesem Foto sehen Sie einen Treppenübergang aus Aluminiumprofil über eine Förderanlage.

Industriebühnen

Treppenübergang

Wir planen, fertigen und liefern individuelle Treppenübergänge und Überstiege zur sicheren Überquerung von Transfersystemen, Förderanlagen, Industrieanlagen und Versorgungsrohren aus Bosch Rexroth Aluminiumprofil in höchster Qualität und für besonders hygienische Anforderungen.

❱❱❱ Leichtbau mit hoher Stabilität
❱❱❱ RAL Pulverbeschichtung möglich
❱❱❱ Geeignet für sehr spezifische industrielle Anforderungen
❱❱❱ Kundenspezifische Anfertigungen auf Anfrage
❱❱❱ Schnelle Modifikation von bestehenden Übergänge aus Bosch Rexroth Aluminiumprofil
❱❱❱ keine Schweiß- oder Lackierarbeiten

Auf diesem Foto kann man eine Maschinenbühne oder eine Industriebühne aus Bosch Rexroth Aluminiumprofilen sehen. Die Bühne hat 2 Ebenen welche über Treppen erreichbar sind. Besonders sensible Breriche werde über ein Schutzzaun getrennt. Des Weiteren sieht man ein großes Teleskopierbares Schwenktor

PTS Bühnensystem

Platz gewinnen und Zeit sparen mit PTS Bühnensystemen

Aufgrund der Tatsache, dass Lagerplatz und Produktionshallen Geld kosten und die Kosten mit der Erweiterung durch einen An- oder Umbau steigen, ist es sinnvoll, auf verschiedene Ebenen mit einer intelligenten Struktur zu setzen. Mit den Bühnensystemen ist jeder Quadratmeter zu den gleichen Kosten ausgenutzt und die Effizienz steigert sich. Die optimale Ausnutzung von Lager- und Produktionsflächen wird in der Massenproduktion , sowie mittelgroßen und kleineren Unternehmen gleichermaßen genutzt und geschätzt. Ihre Investition in professionelle Bühnensysteme zahlt sich bereits nach kurzer Zeit aus.

Mit den Bühnenbausystemen als Bausatz erweitert sich nicht nur Ihre Lagerfläche, die Neugestaltung der Arbeitsplätze für Lager- und Hallenmitarbeiter, passend zu den Bühnensystemen aus Aluminium sowie vielfältigem Zubehör sind ein weiterer Vorteil und tragen zur Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter bei.

Durch Industriebühnen haben die Mitarbeiter einen kürzeren Weg, was wiederum zu einer Zeitersparnis führt. Mit der gleichen Anzahl Angestellten wird in der gleichen Zeit mehr Arbeit bewältigt.

Aluminiumprofil als Leichtgewicht im Bühnenbau

Im Bühnenbau ist Aluminium als leichtes Material die beste Lösung. Es korrodiert nicht und lässt sich als Bausatz einfach aufbauen. Aluminium verfügt über eine sehr hohe Hygiene, Lebensmittelsicherheit und Haltbarkeit. Die Verwendung von Aluminium trägt außerdem zum Umweltschutz bei. Durch die komplette Wiederverwertung ohne Qualitätsverlust werden für die Neugewinnung lediglich fünf Prozent Energie verbraucht.

Optimierung von Ergonomie und Arbeitsschutz im industriellen Bereich

Ergonomie und Arbeitssicherheit spielen an jedem Arbeitsplatz eine wichtige Rolle, so auch bei körperlicher Arbeit in Lagerhallen. Dazu zählen unter anderem die richtigen Abmessungen von Treppenstufen und dem Treppenübergang, korrekte Sicherheitsabstände sowie eine ausreichende Beleuchtung. Ergonomie ist generell ein Teil des Arbeitsschutzes.

Individuelle und flexible Lösungen in der Ergonomie
Nacken- und Schulterbeschwerden sowie Rückenschmerzen können die Folge einer schlechten Ergonomie bei der Anordnung von Lagersystemen sein und führen zu Beeinträchtigungen, welche wiederum die Krankheitsquote im Unternehmern beeinträchtigt. Mit dem Thema beschäftigen sich unter anderem Fachhochschulen, Universitäten und Fachgruppen. Das Ziel ist die Optimierung für das Wohlbefinden der Arbeitnehmer sowie der Leistung für die Gesamtsysteme.

Manuelle Produktionssysteme (MPS) sind auf die Flexibilität von ergonomischen, individuellen Lösungen und Standards für Arbeitsplätze ausgerichtet. Ergänzung als Mehrwert für Ihre Mitarbeiter bietet das umfangreiche Zubehör mit der Bereitstellung von Energie, der Arbeitsplatzbeleuchtung, Stehhilfen, Arbeitsdrehstühlen, ESD-Komponenten und Werkzeugbereitstellung.

Unternehmerische Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern
Der Arbeitgeber ist gegenüber dem Arbeitnehmer durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) zur Sicherheit, der Vermeidung von Unfällen am Arbeitslatz, sowie Erkrankungen am Arbeitsplatz, beispielsweise durch fehlende Ergonomie, verpflichtet. Dazu zählen die Gestaltung von der Arbeitsstätte, dem Arbeitsplatzes sowie die Bedingungen in der Arbeitsumgebung, für die richtige Ergonomie und den Arbeitsschutz. Bei der Einrichtung und Betreibung von Arbeitsstätten müssen die Vorschriften bezüglich den ergonomischen, technischen und hygienischen Maßnahmen (ArbStättV § 3 Absatz 1 und ArbStättV § 7 Absatz 4) eingehalten werden.

So individuell wie der Mensch, ist auch der Arbeitsplatz, welcher für den Arbeitnehmer mit der richtigen Ergonomie angepasst sein muss. Zur Schonung von Rücken und Beinen sowie dem Kreislauf tragen kurze Wege und gut erreichbare Arbeitsmittel bei. Ergonomie und Arbeitsplatzsicherheit liegen in der unternehmerischen Verantwortung und prägen die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter.
Kostruktion einer Industriebühne

Sicherheit bei Podesten und Treppen im industriellen Umfeld

Individuell angefertigte Industrie Podeste und Treppen bieten sichere, schnelle und einfache Überstiege, umlaufende Arbeitspodeste in der Industrie und Ebenen zur Wartung.

Die Konstruktion von sicheren Arbeitspodesten in der Industrie und Treppen basiert auf den Konstruktionsgrundlagen und den baulichen Anforderungen. Für die Gewährleistung der maximalen Sicherheit zur Vermeidung von Unfälle durch Stürze sind die gute Begehbarkeit unumgänglich.

Normen und Vorschriften

Für die sichere Konstruktion müssen Normen und Vorschriften beachtet und eingehalten werden. Die Anforderungen an die Treppen, Treppenleitern und Geländer im Industriebereich sind in der DIN EN ISO 14122 geregelt. Die Regelung der Schrittmasse ist eine wesentliche Grundlage bei der Berechnung von der optimalen Treppensteigung. Dazu zählen die Berücksichtigung von der Belastung durch das Gewicht sowie die ausreichende Größe von den Trittflächen. Weitere wichtige Faktoren sind die perfekte Beleuchtung sowie rutschhemmende Oberflächen.

Zur Information sowie zum besseren Verständnis sind nachfolgend Formeln und Zusammenhänge erklärt sowie wichtige Hinweise zum Thema Sicherheit beim Treppen und Podest bauen erläutert.

Gebräuchliche Abkürzungen für die Berechnungen:
❱❱❱ Auftritt = g
❱❱❱ Höhe = h
❱❱❱ Unterschneidung = r
❱❱❱ Stufentiefe = t

Grundlagen für Treppen im Industriebereich

Die Definition von den grundsätzlichen Anforderungen bezüglich ortsgebundener Zugänge zu Maschinen, welche nicht direkt von einer Ebene oder dem Boden zugänglich sind, ist in der internationalen Norm DIN EN ISO 14122 definiert. Im Gegensatz zu den fahrbaren Treppen sind die ortsfesten Zugänge fix montiert. Der Steigungswinkel unterscheidet sich zwischen Treppen, Treppen- oder Steigleitern und Rampen.

❱❱❱ Treppen
Bevorzugt sind Treppen zur Überwindung von Höhenunterschieden von 20 bis 34 Grad. Ohne erhöhten Kraftaufwand und sicher begehbar sind Treppen mit einem Steigungswinkel von 30 Grad, jedoch ist eine große Grundfläche notwendig, welche in der industriellen Produktion nicht immer gegeben ist. Im Bereich von Anlagen und Maschinen sind herkömmliche Treppen mit einem Steigungswinkel von 45 Grad für den kleineren Platzbedarf ausgelegt.

❱❱❱ Treppenleitern
Treppenleitern von 45 bis 75 Grad, kommen zum Einsatz, wenn der Platz für Treppen begrenzt ist. Diese sind für weniger frequentierte Begehungen angedacht, zum Beispiel für Wartungsarbeiten, jedoch nicht als Fluchtwege vorgesehen.

Beim Transport von schweren Werkzeugen sollten Treppenleitern ersetzt werden, entweder durch Treppen oder andere Konstrukte. Bei Treppenleitern muss, im Gegensatz zu den Treppen, auf den Blick beim Abstieg geachtet werden. Die Konstruktion bedarf bei den Anforderungen an die Sicherheit einer besonderen Beachtung.

❱❱❱ Steigleitern
Die Verwendung von Steigleitern von 75 bis 90 Grad sind die Alternative zu Treppenleitern, wenn die Möglichkeit für Treppenleitern nicht gegeben ist. Im industriellen Umfeld sollten Steigleitern, bedingt durch das Unfallrisiko sowie die nicht zu unterschätzenden körperlichen Anstrengungen bei der Nutzung, vermieden werden.

❱❱❱ Rampen
Mittels Rampen können mit einer geneigten Ebene bis 20 Grad schwere Lasten mittels rollen oder fahren auf eine höhere Ebene transportiert werden. Vielfach sind die Stufen geneigt. Die große Tiefe ermöglicht einen bequemen Anstieg. Empfehlenswert für den Bereich der Steigung sind 10 bis 20 Grad sowie eine rutschhemmende Oberfläche.
Auf dem Foto sehen Sie die Schrittmaßformel und Begriffsbestimmungen für Treppen

Schrittmaßformel und Bestimmungen für Begriffe

Treppensteigen besteht aus Vorwärts- und Aufwärtsbewegungen. Damit verkürzt sich bei entspanntem Gehen die Schrittlänge auf 600 bis 660. Die Schrittbasisformel zählt zu den wichtigsten Grundlagen bei Treppenkonstruktion. Die Formel mit einem Durchschnittswert von 630 mm gilt für die Schrittlänge als Basis, welche sich aus der mittleren Schrittlänge von 630 mm von der Summe der zweifachen Steigung sowie dem Auftritt entspricht: 630 = 2h + g ergibt.

Zwei Beispiele mit dem Durchschnitt von 630 bei einer mittleren Schrittmaßlänge 600 bis 660 mm:
❱❱❱ Treppe 30 Grad: Steigung 180 mm, Auftritt 270 mm = 2 x 180 + 270 mm = 630 mm
❱❱❱ Maschinentreppe 45 Grad: Steigung 210 mm, Auftritt 210 mm = 2 x 210 + 210 mm = 630 mm

Der Auftritt ist der Bereich von der Treppenstufe, auf welchem der Fuß abgesetzt wird. Die Masse ergeben sich aus dem waagrechten Auftritt von der Vorderkante einer Stufe bis zur nächsthöheren Vorderkante. Die Höhe ist die Steigung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stufen. Die Messung erfolgt von der Trittfläche der Stufe zu der Trittfläche von der nachfolgenden Stufe.

Konstruktion von sicheren Treppen

Treppenstufen mit einem Auftritt von 290 mm, einer Steigung von 170 mm und einem Steigungswinkeln von ungefähr 30 Grad gelten als besonders sicher und das Verhältnis von Auftritt und Steigung bietet bei geringem Kraftaufwand eine angenehme Begehung.

Die Steigung von einer Treppe muss grundsätzlich konstant bleiben und darf sich von Ausgangsebene und Antrittsstufe zur Gewährleistung bei der Belastung lediglich um maximal 15 Prozent verringern.

Die maximale Abweichung der Masse für Auftritt und Steigerung von der einen zur andern Stufe darf lediglich eine Abweichung 5 mm aufweisen. Steigungen, welche nicht konstant sind, bieten Gefahrenpotenzial für Stürze.

Folgende Aspekte müssen für die sichere Konstruktion berücksichtigt werden:
❱❱❱ Treppenbreite
❱❱❱ Durchgangshöhe
❱❱❱ Gewichtsbelastung
❱❱❱ ideale Unterschneidung
❱❱❱ Beleuchtung
❱❱❱ Rutschsicherheit

Empfehlungen und Informationen können in der BGI/GUV-I 561 des Fachausschuss Bauliche Einrichtungen der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entnommen werden.

Bei den Arbeitspodesten für die Industrie und Treppensystemen werden sämtliche Sicherheitsvorschriften eingehalten und unter Umständen sogar übertroffen. Zum Beispiel können für Anwendungen im industriellen Bereich Fußleisten verwendet werden, welche 20 mm höher sind als die Vorgabe in der DIN ISO 14122.

Steigungswinkel zur optimalen Sicherheit für Treppen
Aufgrund der Individualität von Raum und Anforderung bietet das Treppen- und Industrie-Podeste-System die Auswahlmöglichkeit zwischen platzsparender Bauweise und dem bequemen Aufstieg. Der Steigungswinkel für einen minimalen Kraftaufwand beträgt 30, 38, 45 oder 60 Grad. Die individuell konfigurierten Lösungen entsprechen den höchsten Anforderungen bei der Sicherheit.

Passend zur der Treppe lassen sich Industriegeländer und Industrie Podeste ergänzen.

Die unterschiedlichen Treppenarten im Überblick:
❱❱❱ Lasttreppe mit minimalem Aufwand an Kraft
❱❱❱ Ergonomietreppe für angenehme Begehbarkeit
❱❱❱ Maschinentreppe für die beste Raumausnutzung
❱❱❱ platzsparende Treppe auf minimaler Grundfläche

Belastung
Die definierte Belastung im industriellen Umfeld ist nach EN ISO 14122 pro Stufe bei der Begehung von einer Person ohne Traglast im Minimum 1,5 kN/m². Die Belastung durch eine Person mit Traglast oder mehreren Personen beträgt 5 kN/m². Grundsätzlich dürfen sich die Stufen in der Laufbreite nicht mehr als 1/300 und maximal 6 mm durchbiegen.

Unterschneidung

Die Unterschneidung einer Treppenstufe ist das waagerechte Maß, um welches die vordere Kante der oberen Stufe über die darunter liegende Stufe hervorragt. Die Summe aus Unterschneidung und Auftritt ergibt die Stufentiefe. DIN EN ISO 14122-3 schreibt eine Unterschneidung von mindestens 10 mm vor.

Treppenbreite und Durchgangshöhe
Die Breite der Hilfstreppen für Arbeits-, Wartungs- und Maschinenbühnen sowie Lagerbühnen mit Treppen muss im Minimum 800 mm aufweisen. Diese darf bei einer gelegentlichen Nutzung auf 600 mm reduziert werden, bei Spezialfällen 500 mm. Bei der gleichzeitigen Nutzung von mehreren Personen ist die Breite von 1.000 mm Pflicht.

Bei Treppen muss die lichte Durchgangshöhe mehr als 2.300 mm betragen, mindestens 2100 mm bei Laufstegen, Arbeits- und Industriebühnen bei Ausnahmen 1.900 mm, aufweisen.

Rutschsicherheit
Unfälle auf Treppen entstehen oft durch das Abrutschen von der Stufenkante. Die Treppenstufen müssen deshalb rutschfest sein. Die Trittsicherheit ist durch die Unterteilung in R9 bis R13 als Bewertungsgruppen gekennzeichnet.

In der DGUV Regel 108-003 finden sich die Anforderungen an Fußböden in den Arbeitsbereichen. Bei Treppen im Außenbereich muss die erhöhte Rutschgefahr aufgrund der Witterungsbedingungen berücksichtigt werden.

Beleuchtung
Essenziell zur Verhinderung von Stürzen und Unfällen auf der Treppe ist die richtige Beleuchtung. Zur Gewährleistung der Sicherheit gehört unter anderem die optimale Beleuchtung, welche den Vorschriften für die Wiedergabe von Farben, der Gleichmäßigkeit und Blendung entspricht. In der Richtlinie der Arbeitsstätten, in Anlehnung an die DIN, finden sich sämtliche Werte zur Einhaltung für das optimale Arbeitsumfeld. Erhöht wird die Sicherheit durch Licht in der Höhe von 200 mm über der Oberfläche der Stufen mit einer Beleuchtung von 150 Lux sowie die durch Farben gekennzeichneten Stufenkanten.
AUf dem Foto sehen Sie ein Beispiel für den Aufbau eines Geländers einer Industriebühne

Industriegeländer Vorschriften

Bei einem seitlichen Spalt von über 120 mm und ab einer Aufstiegshöhe von 500 mm muss ein Geländer, bestehend aus Handlauf und Knieleiste, angebracht werden, um Stürze oder ein Versehen zu verhindern. Dies gilt ebenso, wenn ein seitlicher Spalt von über 120 mm zur Treppenwange vorhanden ist. Der Verzicht auf das Geländer für eine Seite als Ausnahme ist durch die Breite der Treppen gegeben, wenn diese weniger als 1.200 mm beträgt. In Arbeitsstätten muss die Höhe des Treppengeländers über der Antrittskante von den Stufen zwischen 900 mm und 1.000 mm betragen. Die Höhe des Geländers erhöht sich bei einer möglichen Absturzhöhe von über 12 m auf 1.100 mm.

Der maximale Abstand zwischen Hand- und Knie- sowie Knie- und Fußleiste beträgt 500 mm. Ob das Geländer unter den erwartenden Belastungen standhält, wird eigenständig geprüft. Der Abstand des Handlaufs zu der Wand sollte mindestens 75 mm betragen. Ausnahmen erlauben die Reduzierung auf 50 mm. Der Handlauf an sich muss einen Durchmesser von 25 bis 50 mm haben und sich gut umfassen lassen. Um ein sicheres und bequemes Umgreifen zu ermöglichen, nutzten wir dafür das Bosch Rexroth Aluminiumprofil mit den Querschnitten: 40×40 HR, 45×45 HR, 40x40L 1N oder 45x45L 1N.

Ein Geländer ist für Arbeitspodeste in der Industrie ab einer Absturzhöhe von 500 mm notwendig und muss auch dann angebracht werden, wenn der Abstand von der Maschine zur Wand oder Bühne mehr als 180 mm beträgt oder beim Fehlen eines gleichwertigen Schutzes durch die Wand. Die vorgeschriebene Geländerhöhe beträgt mindestens 1.100 mm.

Gestaltung von Podesten

Um die Ermüdung beim Treppensteigen in Grenzen zu halten, ist nach maximal 18 Stufen oder einem Höhenunterschied von 3.000 mm ein Zwischenpodest notwendig. Dabei muss sich die oberste Stufe von der Treppe auf der gleichen Höhe wie das Arbeitspodest befinden (DIN EN ISO 14122).

Die Länge sollte größer sein oder der Laufbreite von den Treppenstufen entsprechen, jedoch ein Minimum von 800 mm betragen. Die Empfehlung des BGI/ GUV-I 561 geht dahingehen, dass die Austrittshilfe zu der angrenzenden Treppenstufe mindestens das Dreifache beträgt. Bei Treppenpodeste muss zudem die Verkehrslast berücksichtigt werden. Ein Podest muss zur Gewährleistung einer Absturzsicherung, neben der ausreichenden Stand- und Trittsicherheit, 2 kN/m² tragen können.

Der Aufbau eines Geländers besteht aus Handlauf, Fußleiste, Knieleiste, Laufebene und Pfosten.

Fußleisten
Durch die Fußleisten wird verhindert, dass Gegenstände herunterfallen. Eine Lücke zwischen Maschine und Podest von mehr als 20 mm erfordert eine Fußleiste von mindestens 100 mm.

Anforderungen an die Konstruktion für Treppenleitern

Treppenleitern mit einem Winkel von mehr als 45 Grad kommen dann zum Einsatz, wenn aus Platzgründen sichere und bequem begehbare Treppen nicht realisiert werden können. Jedoch sollten diese nur von zuvor unterwiesenen Personen und im Bedarfsfall genutzt werden, zum Beispiel für Kontrollen oder Wartungsarbeiten.

Nach Möglichkeit zu vermeiden sind Steigungswinkel von über 60 Grad. Die Erfüllung der speziellen Anforderungen dient der Sicherheit von Treppenleitern mit einem Auftritt von mindestens 80 mm. (DIN EN ISO 14122- 3). Die Steigungswinkel sind abhängig von der Steigung. Der Wert beim Richtmaß für die Unterschneidung ist gleich 0 mm oder größer.

Geländer
Diese sind bei der Treppenleiter beidseitig vorgeschrieben. Der Anfang des Geländers sollte sich in einer Mindesthöhe über der Ebene für den Einstieg von 1.000 mm befinden. Vorzugsweise liegt der Abstand zwischen den Geländern bei 600 mm, muss jedoch zwischen 500 mm bis 800 mm sein. Die lichte Durchgangshöhe muss mindestens 2.300 mm aufweisen.

Bei der Berechnung und Konstruktion einer Treppenleiter ist die Anwendung von der Schrittmaßformel empfehlenswert.

Nachhaltige Vermeidung von Unfälle

Gemäß der Unfallstatistik der gewerblichen Berufsgenossenschaften sind im gewerblichen Bereich jährlich ungefähr 36.000 Unfälle auf Treppenstürze zurückzuführen.

Zu den häufigsten Risiken zählen:
❱❱❱ Stürze
❱❱❱ Stolpern
❱❱❱ Umknicken
❱❱❱ An- und Abrutschen
❱❱❱ Körperliche Überanstrengung

Die Beschaffenheit und Konstruktion von Treppen im Industriebereich zur Unfallverhütung spielen eine wesentliche Rolle. Unfälle auf Treppen können auch durch Konzentrationsmangel und Übereilung passieren. Modulare Treppensystem verfügen, zusammen mit der maximalen Flexibilität, über die die optimalen Anforderungen an die Sicherheit. Die Komponenten-Systeme erfüllen sämtliche Vorschriften und Normen der Berufsgenossenschaften.

Kontrolle und Wartung

Für die nachhaltige Sicherheit müssen die Treppen kontinuierlich kontrolliert und in einwandfreiem Zustand gehalten werden. Beschädigtes Material muss unverzüglich gesichert, ausgewechselt und repariert werden. Des Weiteren spielt die Pflege und Reinigung eine wichtige Rolle. Treppen sind zudem nicht zum Abstellen oder für die Lagerung von Gegenständen und Waren vorgesehen.

Vielseitiges Zubehör und die passende Arbeitsplatzgestaltung runden die Bühnensysteme ab.



Der Bosch Rexroth Montagetechnik (MGE) Aluprofil-Baukasten.

Sicherheit mit System – von Anfang an auf Nummer sicher

Mit dem Gesamtsystem des Rexroth-Aluprofilbaukastens werden Unfallrisiken ausgeschaltet und Sicherheitsrichtlinien zuverlässig eingehalten

In jeder noch so modernen Arbeitsumgebung lauern zahllose Gefahren – oft gerade dort, wo man sie am wenigsten vermutet. Wenn es in Produktions-, Montage- oder Lagerhallen, aber auch in Büros, bei der Sicherheit hapert, sind nicht nur Leib und Leben der Mitarbeiter gefährdet. Kommt es zu folgenschweren Unfällen, kann das für den haftenden Hersteller von Betriebsmitteln oder für den Anlagenbetreiber unvorhersehbare Folgen haben. Betriebsmittelsicherheit ist ein ernstzunehmendes Thema, das immer in der Verantwortung des Unternehmens und Betriebsstättenbetreibers liegt. In den meisten Ländern liegt dort auch die Haftung. Gesetzliche Vorschriften, Produkthaftungsvorschriften, Zertifizierungen, regelmäßige Prüfungen und Nachweise sowie Dokumentationen sind umfangreiche Vorgaben. Wir kennen diese und beraten gerne dazu.



Weitere Produkte die Sie interessieren könnten

MONTAGETECHNIK

Aluprofile | Strebenprofile


Aluprofile-Strebenprofile


Bosch Rexroth Arbeitsplatz
HANDELSPRODUKTE

Arbeitsplatzsysteme & Zubehör


Arbeitsplatzsysteme & Zubehör


Intralogistik - PTS Automation GmbH
HANDELSPRODUKTE

Intralogistik


Intralogistik


Bosch Rexroth Transfersysteme
HANDELSPRODUKTE

Transfersysteme


Transfersysteme




Hier steht Ihnen
alles zur Verfügung.
Beratung natürlich auch!


Martin Pflieger

Martin Pflieger

02234-98406-30
pflieger@pts-automation.de

ANFRAGEN

Bosch Rexroth - Certified Excellence Logo
Bosch Rexroth Produkte und Leistungen bei PTS
Auf dem Foto sehen Sie das Logo für Universal Robots Certified System Integrator
Universal Robots Roboter & Cobots bei PTS
Auf dem Foto sehen Sie das Logo für die SMC Pneumatik
SMC Pneumatik Produkte und Pneumatikanlagen bei PTS
Stabilus Logo
Stabilus Produkte kaufen bei PTS
Emerson Aventics Logo
INFO ZUM PARTNER
Hahn Gasfedern Logo | A Stabilus Company
INFO ZUM PARTNER
ACE | A Stabilus Company Logo
INFO ZUM PARTNER
Clippard Minimatic Logo
Clippard Produkte und Lösungen bei PTS
Legris Logo
INFO ZUM PARTNER
STANDORT

Pulheim bei Köln

Am Standort Pulheim-Brauweiler im Westen Kölns sind rund 60 Mitarbeiter beschäftigt.
+49 (0)2234 98406-0

+49 (0) 22 34 / 98406-817

info@pts-automation.de

SCHWESTERUNTERNEHMEN

Die PTS-Group


KONTAKT

Wir sind für Sie da

Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten, Kompetenzen, Service oder zur PTS Automation GmbH als Arbeitgeber haben, freuen wir uns darauf, Sie kennen zu lernen.

SOZIALE MEDIEN

Mit PTS verbinden