Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit durch Lean Methoden im Unternehmen – Als Marktführer im Vertrieb von Systemen und Komponenten in der Automatisierungstechnik steht die PTS für jahrzehntelange Erfahrung und einen exzellenten und umfangreichen Service. Neben unserem einmaligen Leistungsspektrum im Bereich von Applikationen in Industrie, Produktion und Hightech-Produkten, möchte Ihnen die PTS auch bei Anpassungen und Neuausrichtungen im Lean Management tatkräftig zur Seite stehen. Lean Management Methoden dienen nicht nur Produktivitätssteigerungen und Nachhaltigkeit bzgl. Mitarbeiter-, Material-, Hilfsmittel, und Flächen-Ressourcen, sondern führen nachweislich zu ganzheitlicher Wettbewerbsfähigkeit durch Vermeidung von Fehler und Verschwendung. Unser Partner Lean Placement nutzt Lean Management Methoden, um Mitarbeiter– & Anlagen-Potentiale zu erkennen, zu fördern und zu nutzen. Eine Kultur gegenseitiger Wertschätzung über alle Hierarchieebenen führt zur Eigenverantwortung und emotionalen Bindung zum Unternehmen.
Lean Strategien zu implementieren bedeutet, die Bereitschaft zu fördern, fundamentale Veränderungen zu wollen und zu akzeptieren und die geeigneten Prozesse zu entwickeln bzw. bestehende Abläufe so zu modifizieren, dass sie einen ganzheitlichen Kurswechsel ermöglichen. Aus diesem Grund ist es nicht nur sinnvoll, sondern zwingend erforderlich alle Mitarbeiter auf diesem Weg mitzunehmen. Plötzliche und radikale Veränderungen sind nur gemeinsam mit der Belegschaft möglich, um Verunsicherungen einzelner Mitarbeiter zu vermeiden.
Implementierung beginnt mit der Definition einer Strategie auf Basis einer Unternehmensvision. Die Analyse der gelebten Ist-Situation ist die Basis für ein gemeinsames Verständnis bzgl. anstehender Veränderungen. Im Rahmen des täglichen Shopfloor Managements wird der Erfolg sichtbar und messbar. Dabei ist es erforderlich, jede Implementierungsstufe deutlich und zeitnah zu kommunizieren und die konkreten Erfahrungswerte der Mitarbeiter durch gezieltes Feedback zu berücksichtigen.
Mithilfe der von Lean Placement entwickelten und langjährig erprobten Lean Implementierungsmethoden stellen wir die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit sicher und binden insbesondere langjährige Facharbeiter an Ihr Unternehmen. Die aktive Beteiligung Ihrer Belegschaft vermittelt allen Mitarbeitern das Wir-Gefühl. Insbesondere in Produktions- und deren Supportbereichen sind Informationen und / oder Problembeschreibungen der Mitarbeiter vor Ort wichtig. Durch die tägliche Kommunikation im Shopfloor Management stellen wir den Informationsfluss sicher. So entsteht eine emotionale Bindung zu Kollegen, zum Arbeitsplatz und Unternehmen.
Die Schritte unserer Implementierungsstrategie beruhen daher auf Identifikation, Schaffung von Transparenz und Prozessoptimierung. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen am jeweiligen Arbeitsplatz im Unternehmen.
Durch die aktive Beteiligung Ihrer Mitarbeiter begleiten Sie die PTS und Lean Placement bis zur Etablierung einer selbstständigen Lean Organisation in Ihrem Unternehmen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir unterstützen Sie gern. Fördermittel können durch unsere Unterstützung beantragt werden. Sprechen Sie uns an. Kontakt: Lean Placement, Inhaber Hubert Plattmann M: 0178/8960361 T: 029519689040
Eine bekannte Maxime des Lean Management besagt, dass Verschwendung keine Wertschöpfung ist. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch für Ihr Unternehmen, dass Wertschöpfung keine Verschwendung darstellt. Um Verschwendung eliminieren zu können, ist es daher notwendig, unterschiedliche Arten von Verschwendung zu erkennen und zu lokalisieren. Häufigste Arten von Verschwendung sind:
❱❱❱ unnötiger Transport von Material und Waren
❱❱❱ falsch konzipierte Lager und Bestandshaltung
❱❱❱ geringe oder zu hohe Auslastung von Mitarbeitern, Wartezeiten
❱❱❱ zu lange Wege und ein zu hoher Bewegungsaufwand
❱❱❱ Überproduktion, Fehleinschätzungen
❱❱❱ Nachbearbeitung aufgrund hoher Fehlerdichte
❱❱❱ häufige Korrekturen aufgrund fehlender Fehlerkultur
Ein breiter Erfahrungsschatz in konkreten Anwendungssituationen führte zur Entwicklung unserer Hard- und Softwarelösungen, die dem Unternehmen dabei behilflich sind, Stillstandsursachen, deren Dauer und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Produktivität zu ermitteln. So findet unsere Produktivitätsanalyse sowohl an manuellen Arbeitsplätzen als auch an teilautomatisierten bzw. vollkommen automatisierten Anlagen Anwendung. Effizientes Shop Floor Management wird durch eine vollständige Erfassung organisatorischer und technischer Stillstandszeiten deutlich vereinfacht und optimiert.