❱❱❱ Eine leistungsfähige Alternative zu pneumatischen und hydraulischen Zylindern. Jetzt mehr erfahren.
EMC-HP (High Power) Elektrozylinder ❱❱❱ Der Dauerläufer für schwere Lasten: Hochpräzise und frei konfigurierbar
Tonnenschwere Lasten auf Mikrometer genau positionieren, kraftvoll pressen, fügen oder schließen und dabei den Bewegungsablauf frei variieren: Den EMC Elektrozylinder gibt’s jetzt auch als echtes Kraftpaket: Der elektromechanische Zylinder EMC-HP wurde speziell für Schwerlastanwendungen entwickelt. Überaus robust und kompakt garantiert er eine lange Lebensdauer und eine hohe Dauerleistung auch unter rauesten Bedingungen. Erreicht wird das durch eine perfekte Abdichtung (IP54), die optionale, einzigartige Wasserkühlung direkt an der Spindel und eine wartungsfreundliche Schmierung. Das macht den EMC-HP Elektrozylinder zu einem wahren Dauerläufer, selbst bei hohen Kräften.
Aufbau
Die Mechanik des Elektromechanischen Schwerlastzylinders EMC-HP basiert auf bewährten Planetengewindetrieben. Ein Gewindetrieb wandelt ein rotatives Drehmoment mit hohem Wirkungsgrad in eine lineare Bewegung um. Dabei wird die an der Gewindetrieb-Mutter befestigte Kolbenstange ein- und ausgefahren. Sowohl die Mutter als auch die Kolbenstange sind im Gehäuse geführt. Die Schnittstelle Kolbenstange – Gehäuse ist optimal abgedichtet um ein Eindringen von Schmutz zu verhindern. Das Gehäuse erfüllt die Schutzart IP 65, die Kolbenstange IP 54. Die Kolbenstange ist verdrehgesichert. Intergrierte Endlagenpuffer schützen die Mechanik während der Inbetriebnahme. Schalter sind optional erhältlich. Endlagenschalter beugen einer Beschädigung des Zylinders im Betrieb vor. Für den Einsatz von inkrementellen Gebersystemen steht ein Referenzpunktschalter zur Verfügung. Für eine genaue Messung von Kräften, steht ein Kraftmessbolzen zur Verfügung. Elektromechanische Zylinder EMC-HP erfordern nur einen geringen Wartungsaufwand. Die Fettschmierung hat den Vorteil, dass die Gewindetriebe erst nach langen Verfahrwegen nachgeschmiert werden müssen. Die Ölbadschmierung hat den Vorteil längerer Wartungsintervalle.
Technische Daten:
❱❱❱ Präziser Planetengewindetrieb PLSA
❱❱❱ Max. Axialkraft: 44 kN bis 100 kN
❱❱❱ Max. Verfahrgeschwindigkeit: 0,52 m/s bis 0,83 m/s
❱❱❱ Max. Hub: 1.200 mm bis 1.500 mm
❱❱❱ Anzahl Größen: 3
❱❱❱ Schutzart: IP54
❱❱❱ Betriebstemperaturen: -10°C … +70°C optional -30°C … +50°C
Vorteile:
❱❱❱ Hohe Energieeffizienz und geringe Umweltbelastung (kein Leckagerisiko)
❱❱❱ Einfacher, kompakter und robuster Aufbau für platzsparende Integration in Maschinenkonzepte und den Einsatz auch unter rauen Umgebungsbedingungen
❱❱❱ Kompletter Baukasten mit großer Variabilität für hohe Flexibilität in der Anwendung
❱❱❱ Exakte Positionierung, hohe Dynamik, kraftvoller Antrieb und hohe Lebensdauer durch den Einsatz hochpräziser Rexroth-Planetengewindetriebe
❱❱❱ Intelligentes serviceorientiertes Antriebssystem für freie Programmierbarkeit und die Realisierung komplexer Verfahrprofile
Lieferzustand:
❱❱❱ Der Elektromechanische Zylinder EMC-HP wird komplett montiert geliefert. Ausgenommen sind die Stehlager, die Gabellagerböcke und die Schalter.
EMC Elektrozylinder ❱❱❱ Variables Komplettsystem: hygienegerecht, flexibel, energieeffizient
Seine hohe Variabilität macht den EMC so interessant für viele Branchen und Anwendungen. Ein kostengünstiger, einfacher Basiszylinder kann mit den verfügbaren Konfigurations-Optionen an praktisch jede Kundenanforderung angepasst werden: chemikalienbeständig, mit perfekter Abdichtung und hoher IP-Schutzart. Diese Eigenschaften sorgen auch in anspruchsvollen Industrieumgebungen für eine lange Lebensdauer. Dabei arbeitet der kraftvolle EMC immer hocheffizient. Die hieraus resultierenden Möglichkeiten zur Energieeinsparung machen ihn zu einer wirtschaftlichen Alternative zur Pneumatik.
Aufbau
Die Mechanik des Elektromechanischen Zylinders basiert auf bewährten Kugelgewindetrieben in einer Vielzahl unterschiedlicher Durchmesser- und Steigungskombinationen. Der Kugelgewindetrieb wandelt das Motor-Drehmoment mit hohem Wirkungsgrad in eine lineare Bewegung um. Dabei wird die an der Gewindetrieb-Mutter befestigte Kolbenstange ein- und ausgefahren. Sowohl die Gewindetrieb-Mutter als auch die Kolbenstange sind im Gehäuse geführt und gegen Verdrehen gesichert. Optional wählbare Endlagenschalter beugen einer Beschädigung des Zylinders im Betrieb vor. Für den Einsatz von inkrementellen Gebersystemen steht ein Referenzpunktschalter zur Verfügung. Dank der Fettschmierung erfordern elektromechanische Zylinder EMC nur einen geringen Wartungsaufwand bei langen Wartungsintervallen.
Technische Daten:
❱❱❱ Hochpräziser Kugelgewindetrieb
❱❱❱ Max. Axialkraft: 0,4 kN bis 30 N
❱❱❱ Max. Verfahrgeschwindigkeit: 0,18 m/s bis 1,60 m/s
❱❱❱ Max. Hub: 750 mm bis 1.500 mm
❱❱❱ Anzahl Größen: 7
❱❱❱ Schutzart: IP54, IP65 oder IP65+R (resistent)
❱❱❱ Betriebstemperaturen: -10°C … +50°C
Vorteile:
❱❱❱ Hochpräzise Kugelgewindetriebe: für hohe Leistung bei bester Wirtschaftlichkeit
❱❱❱ Kompletter Baukasten und große Variabilität: optimal anpassbar an verschiedenste Anwendungen
❱❱❱ Einbau- und einschaltfertiges Komplettsystem: geringer Konstruktions- und Montageaufwand
❱❱❱ Intelligentes Antriebssystem: freie Programmierbarkeit und Realisierung komplexer Verfahrprofile (freie Parametrierung von Kraft, Position und Geschwindigkeit über den kompletten Arbeitsbereich)
❱❱❱ Optimiertes Schmierkonzept: optionaler Anschluss an eine Zentralschmieranlage reduziert Stillstandszeiten
❱❱❱ Gute Abdichtung: dicht gegen Schmutz und Wasser von außen sowie Schmiermittelaustrag aus dem Zylinder bei Wahl der Option Schutzart IP65
❱❱❱ Hygienegerechte Gestaltung: hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Reinigungsmitteln durch Wahl der Option IP65+R (resistent)
Lieferzustand:
❱❱❱ Der Elektromechanische Zylinder EMC wird komplett montiert geliefert. Ausgenommen sind die Stehlager, die Gabellagerböcke und die Schalter.
❱❱❱ Servopressen und Umformtechnik
❱❱❱ Fügetechnik
❱❱❱ Thermoformen
❱❱❱ Spritzgieß- und Blasformmaschinen
❱❱❱ Holzbearbeitungsmaschinen
❱❱❱ Werkzeugmaschinen
❱❱❱ Montage- und Handhabungstechnik
❱❱❱ Verpackungsmaschinen und Fördersysteme
❱❱❱ Lebenmittelverarbeitende Maschinen
❱❱❱ Prüftechnik und Laboranwendungen
❱❱❱ Sondermaschinen
❱❱❱ Simulatoren