Der Begriff Pick to Light – Unter Pick to Light versteht man ein Kommissionierverfahren, bei dem statt einer herkömmlichen Liste eine digitale Anzeige dem Kommissionierer mitteilt, welche Artikel er benötigt.
Jeder Behälter, der an das Pick to Light System angeschlossen ist, ist mit einer Leuchtanzeige ausgestattet. Zudem besteht eine digitale Verbindung zum Lagerbestand.
Die Leuchtanzeige teilt dem Kommissionierer mit, dass er einen Artikel aus diesem Behälter entnehmen muss. Je nach System wird die Entnahme durch Drücken eines Knopfes an der Anzeige bestätigt, oder der Behälter ist mit einem Sensor ausgestattet, der die Entnahme automatisch erfasst. Das ist wichtig, damit der Warenbestand stets aktuell bleibt.
Durch die Vielzahl an verfügbaren Modellen können Regal- und Behältersysteme ganz an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Ein Unterschied betrifft die Überwachung der Entnahme. Bei der manuellen Kontrolle wird jeder entnommene Artikel mittels einer Taste bestätigt. Dem gegenüber steht ein weiter automatisiertes Verfahren, bei dem die Entnahme mit einem Sensor kontrolliert wird.
Darüber hinaus gibt es Anzeigen, die lediglich durch ein Leuchtsignal, gegebenenfalls verbunden mit einem Ton, auf sich aufmerksam machen, und solche, die über eine digitale Anzeige verfügen. Das Leuchtsignal eignet sich vor allem, um die Aufmerksamkeit des Kommissionierers zu gewinnen. Es ist in der Regel platzsparend und kann dadurch an jedem Behälter befestigt werden. Eine digitale Anzeige hingegen ist immer dann empfehlenswert, wenn die zu entnehmenden Artikel in größerer Stückzahl benötigt werden. Wie viel genau der Kommissionierer herausnehmen muss, kann er an der Leuchtanzeige ablesen.
Eine weitere Variation betrifft zusätzliche Tasten, über die die Pick to Light Geräte verfügen. Häufig sind sie mit einer manuellen Korrekturtaste ausgestattet, die betätigt werden kann, wenn eine fehlerhaft registrierte Menge im Behälter bemerkt wird. Auch, wenn der Sensor bei der Entnahme nicht realisiert hat, dass mehr als ein Artikel herausgeholt wurde, kann über diese Taste nachgebessert werden.
Dank weiterer Annehmlichkeiten kann das Pick to Light System in nahezu jedem Lager eingesetzt werden. Die entsprechenden Geräte gibt es mit Kabel und batteriebetrieben, wodurch der Einsatz besonders flexibel ermöglicht wird. Sie werden in verschiedenen Größen angeboten, um auch an sehr kleinen Behältnissen befestigt werden zu können. Funktionstasten in manchen Geräten, die individuell programmiert werden können, erlauben den passgenauen und komfortablen Einsatz in jedem Lager.
Eine Möglichkeit, bei der das Pick to Light Prinzip zum Einsatz kommt, sind Kommissioniertätigkeiten in einem Lager, Durchlaufregal oder einem ergonomischen Arbeitsplatz. Statt einer Papierliste, mit der der Kommissionierer die passenden Behälter suchen muss, weisen ihm die Leuchtanzeigen den Weg. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass jeder entnommene Artikel auch tatsächlich im digitalen System erfasst wird (bei Papierlisten ist dies nicht zwingend der Fall).
Ein weiterer Vorteil kann sich aus der Reihenfolge der leuchtenden Anzeigen ergeben. Leuchten diese nacheinander auf, können einige Systeme so programmiert werden, dass sie für den Kommissionierer den kürzesten Weg berechnen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass von Anfang an alle Anzeigen, aus deren Behälter der Kommissionierer etwas benötigt, aufleuchten. Die Reihenfolge der Entnahme kann dann selbst bestimmt werden.
Eine gänzlich andere Situation, in der dennoch Pick to Light Geräte zum Einsatz kommen, sind automatisierte Arbeitsabläufe. Einmal Schritt für Schritt notiert wird ein Arbeitsprozess mithilfe einer geeigneten Software digitalisiert. Anschließend kann jeder Mitarbeiter darauf zugreifen. Das System weist dem Mitarbeiter den jeweils nächsten Schritt, dazu notwendige Materialien oder Geräte zeigen ihm die leuchtenden Pick to Light Anzeigen.
Einen Eindruck, wie so etwas in der Praxis aussehen kann, erhalten Sie in diesem Video. Die Montage eines Kugelschreiberhalters erfolgt aufgrund einer voll automatischen Anleitung. Dadurch können Fehler im Arbeitsprozess reduziert werden. Außerdem muss weniger Zeit für die Einlernung von Mitarbeitern eingeplant werden, da die automatische Prozessbeschreibung jeden Schritt, unterstützt vom Pick to Light System, erläutert.
Pick to Light Systeme sollen Arbeitsabläufe vereinfachen und Fehlerquellen reduzieren. Aus diesem Grund sollten sie bei jeglichen Kommissioniertätigkeiten mit einem digitalen Warenbestandssystem verknüpft werden. So kann die Verwaltung des Warenbestands vollständig automatisiert werden, was Fehler bezüglich der vorhandenen Stückzahlen reduziert und aufwendige Inventuren überflüssig macht. Außerdem ist für die Verknüpfung eine stabile WLAN-Verbindung notwendig. Nur so können eingegebene Listen zügig an die Pick to Light Geräte übertragen werden.
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Pick to Light System?
Wie überall gibt es Vor- und Nachteile bei der Arbeit mit Pick to Light Systemen, wobei die Vorteile zahlenmäßig und im Hinblick auf die Arbeitserleichterung überwiegen.
Vorteile von Pick to Light Systemen
Geringere Suchzeit: Bei der Kommissionierung mithilfe von Papierlisten muss vorher genau überlegt werden, nach welchem Schema die Behälter im Lager angeordnet werden, damit die Kommissionierer sie möglichst schnell finden. Außerdem muss bereits vorab geklärt sein, wie sich eventuell hinzukommende Behälter ins System integrieren lassen. Bei einem Pick to Light System ist diese Überlegung hinfällig. Durch die auffällige Leuchtanzeige ist es völlig egal, wie die Behälter angeordnet sind, schließlich müssen die Kommissionierer die Behälter nicht suchen, sondern nur nach dem Leuchten Ausschau halten.
Geringere Fehlerquote: Bei herkömmlichen Systemen kann es immer wieder zu Fehlern bei der Kommissionierung kommen, beispielsweise durch falsch abgelesene oder übersprungene Artikel. Mit den Leuchtanzeigen wird dies nahezu ausgeschlossen.
Geringere Anlernzeit: Durch die intuitiven Leuchtanzeigen werden Anlernphasen auf ein Minimum reduziert.
Nachteile
Schwierigkeiten bei parallelem Arbeiten: Sollen mehrere Kommissionierer gleichzeitig arbeiten, werden Leuchtanzeigen zum Problem, da dann nicht ersichtlich ist, wer zu welchem Behälter muss. Abhilfe schaffen mehrfarbige Systeme, bei denen jeder Kommissionierer seine eigene Farbe hat.
Probleme bei Systemfehlern: Fällt das Pick to Light System aufgrund technischer Umstände aus, kommt es zu fehlerhaften Kommissioniertätigkeiten. Moderne Systeme reagieren jedoch sofort mit einer Warnung, wenn sie dies bemerken.
Fazit
Pick to Light Systeme können die Arbeitsabläufe in Lagern, aber auch in der Produktion erheblich optimieren. Wenn Sie Interesse an einer individuellen Lösung für Ihren Betrieb haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir erarbeiten mit Ihnen zusammen ein System ganz nach Ihren Vorstellungen!
Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihre Anwendung und rufen Sie uns an. Georg Stoll ☎️ 02234/98406-31